fbpx

Jetzt unverbindliche und kostenlose Beratung anfragen!

Das sollten Sie bei Ihrer Hausfinanzierung beachten

Einer Studie der Sparda-Banken zufolge möchten 74 Prozent aller Deutschen in der eigenen Immobilie leben. Der Kauf eines Eigenheims zählt zu den wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Mit einer soliden Hausfinanzierung schaffen Sie eine ausgezeichnete Basis für langfristige Sicherheit und Planbarkeit.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, welche Finanzierungsmodelle es für Ihr Vorhaben gibt, wie viel Eigenkapitaleinsatz erforderlich ist und welche Unterlagen die Bank für die Kreditzusage anfordert. Informieren Sie sich außerdem über staatliche Fördermöglichkeiten.

Aktualisiert am 15. August 2025
Das sollten Sie bei Ihrer Hausfinanzierung beachten

Die Grundlagen der Hausfinanzierung

Bevor Sie sich den Kauf einer Immobilie entscheiden, machen Sie idealerweise einen Kassensturz. Prüfen Sie Ihr Haushaltseinkommen und überlegen, welche monatliche Rate Sie problemlos stemmen können. Die maximale Kaufsumme Ihrer vier Wände setzt sich aus der möglichen Hausfinanzierung und Ihrem Eigenkapital zusammen. Denken Sie bei der Kalkulation auch an Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer und Notarkosten, die im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf anfallen.

Expertentipp

Mit unserem Hauskredit-Rechner probieren Sie verschiedene Varianten und finden so die passende Belastung für Ihr Budget.

Nun geht es die Planung der Hausfinanzierung. Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle:

Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist die häufigste Form der Hausfinanzierung. Die monatliche Rate, auch als Annuität bezeichnet, bleibt über die gesamte Zinsbindungsfrist konstant. Die Rückzahlung besteht aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil. Zu Beginn ist der Zinsanteil höher, im Laufe der Zeit steigt der Tilgungsanteil und die Zinsen werden wegen der sinkenden Restschuld weniger. Sie profitieren bei dieser Variante von ausgezeichneter Planungssicherheit durch die gleichbleibenden Raten.

Tilgungsdarlehen

Bei einem Tilgungsdarlehen ist die Tilgungsrate ist während der gesamten Zinsfestschreibung konstant, wegen der abnehmendem Restschuld sinken die Zinsen, sodass die Rate im Laufe der Zeit geringer wird. Im Vergleich zum Annuitätendarlehen sind die Gesamtkosten beim Tilgungsdarlehen geringer. Nachteilig kann die höhere Anfangsbelastung bei dieser Darlehensform sein.

Volltilgerdarlehen

Bei einem Volltilgerdarlehen handelt sich um eine besondere Form des Annuitätendarlehens. Das Darlehen zahlen Sie innerhalb der Zinsbindungsfrist komplett zurück. Es besteht kein Risiko, dass bei einer Anschlussfinanzierung eventuell höhere Kapitalmarktzinsen gelten. Die Schuldenfreiheit am Ende der Laufzeit ist ein großer Vorteil der Finanzierungsvariante. Wichtig ist, dass Sie die Hausfinanzierung genau kalkulieren, da die Rate über einen langen Zeitraum konstant erbracht werden muss.

Bauspardarlehen

Hier sparen Sie in der ersten Phase zunächst Kapital an. Nachdem der Bausparvertrag zugeteilt wurde, können Sie während der Kreditphase das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen. Diese Variante ist besonders dann geeignet, wenn Sie den Immobilienkauf erst in einigen Jahren planen und Kapital für Ihr Vorhaben bilden möchten.

Variables Darlehen

Der Zinssatz bei dieser Darlehensform wird regelmäßig an die aktuellen Marktbedingungen angepasst. Bei sinkenden Zinsen profitieren Sie also von günstigeren Konditionen. Gleichzeitig besteht die Gefahr steigender Kapitalmarktzinsen, die den Kredit verteuern. Eine gute Wahl ist ein variables Darlehen, wenn Sie einen bestimmten, kürzeren Zeitraum etwa bis zur Fälligkeit einer Lebensversicherung oder eines Sparvertrages überbrücken möchten.

Endfälliges Darlehen

Sie zahlen während der gesamten Laufzeit nur Zinsen und tilgen die Hausfinanzierung am Ende in einer Summe. Sinnvoll ist das endfällige Darlehen, wenn es mit einer Kapitallebensversicherung oder einem Fondssparvertrag gekoppelt wird. Ein Vorteil ist die geringe monatliche Belastung. Allerdings sollten Sie bedenken, dass am Ende der Laufzeit die gesamte Kreditsumme zur Rückzahlung fällig wird.

Wir begleiten Sie durch den Prozess

In nur 3 Schritten zu Ihrer Hausfinanzierung

Informieren

Bei uns finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen zu Ihre Hausfinanzierung.

Hausfinanzierung berechnen

Berechnen Sie Ihre Hausfinanzierung mit unserem Online Hausfinazierungs-Rechner.

Beratung anfordern

Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie zu Ihrer geplanten Hausfinanzierung.

Informieren

Bei uns finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen zu Ihre Hausfinanzierung.

Hausfinanzierung berechnen

Berechnen Sie Ihre Hausfinanzierung mit unserem Online Hausfinazierungs-Rechner.

Beratung anfordern

Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie zu Ihrer geplanten Hausfinanzierung.

Hausfinanzierung – wie viel Eigenkapital?

Das Eigenkapital ist ein entscheidender Faktor für eine solide Hausfinanzierung. Banken empfehlen in der Regel einen Eigenkapitaleinsatz von mindestens 20 % des Kaufpreises. Mindestens die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten oder Maklerprovision sollten Sie aus Eigenmitteln bezahlen.

Folgende Ersparnisse gelten bei Banken als Eigenkapital:

  • Guthaben auf Bankkonten, Sparkonten oder Festgeldkonten
  • Aktien, Anleihen, Fondsanteile oder andere Anlagen
  • Guthaben auf Bausparverträgen
  • Lebensversicherungen
  • Guthaben in Altersvorsorgeprodukten (Wohnriester-Verträge)
  • Privatdarlehen aus der Familie
  • Mieteinkünfte aus eigenen Immobilien
  • Eigenleistung
Gut zu wissen

Banken führen vor der Kreditentscheidung eine Bonitätsprüfung durch. Je mehr Eigenkapital Sie einsetzen, desto besser ist die Kreditwürdigkeit. Sie profitieren bei der Hausfinanzierung in diesem Fall in der Regel von besseren Konditionen.

Vorteile eines höheren Eigenkapitaleinsatzes im Überblick:

  • Günstigere Konditionen: Banken gehen bei einem höheren Eigenkapitaleinsatz von einem geringeren Finanzierungsrisiko aus. Wenn Sie einen Teil des Kaufpreises selbst aufbringen, reduziert sich der Kreditbetrag und damit auch das Risiko für die Bank. Sie profitieren dadurch von besseren Zinssätzen.
  • Geringere Monatsraten: Ein höhere Eigenkapitaleinsatz verringert die Kreditsumme und damit die monatliche Belastung. Sie haben einen größeren finanziellen Spielraum und bleiben flexibler.
  • Kürzere Laufzeiten: Mit einer geringeren Darlehenssumme haben Sie die Möglichkeit, monatlich einen höheren Betrag zurückzuzahlen, der in Ihr finanzielles Budget passt. Das führt zu einer schnelleren Tilgung und zu einer geringeren Gesamtzinsbelastung.
  • Stärkere Verhandlungsbasis: Mit einem hohen Eigenkapitaleinsatz stärken Sie Ihre Position gegenüber der Bank und können bessere Konditionen erzielen.

Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Sie bei den Zinsen bereits mit einem halben Prozentpunkt sparen können:

Darlehenshöhe250.000 €250.000 €
Zinssatz3,00 %3,5 %
Anfängliche Tilgung2,00 %2,00 %
Rate1.041,67 €1.145,83 €
Gesamtzinskosten innerhalb von 10 Jahren66.774,41 €77.736,45 €

* Diese Berechnung gilt als Muster und stellt somit kein Angebot dar. Wir übernehmen keine Gewähr für das Ergebnis der Berechnung. Angezeigte Zinsen sind beispielhaft.

100% kostenlos & unverbindlich

Jetzt kostenlos und unverbindlich von unseren Finanzierungsexperten beraten lassen

Konkurrenzlos günstiger Zins und ausgezeichnete Leistung!

Welche Unterlagen werden für die Hausfinanzierung benötigt?

Damit die Bank eine Kreditentscheidung treffen kann, sind verschiedene Unterlagen einzureichen:

  • Persönliche Unterlagen: Personalausweis oder Reisepass als Identitätsnachweis.
  • Gehaltsabrechnungen: In der Regel die letzten drei Gehaltsabrechnungen, um ein regelmäßiges Einkommen zu belegen.
  • Einkommensteuerbescheid: Bei Selbständigen oder Freiberuflern verlangen Banken den Steuerbescheid mit weiteren Unterlagen wie Bilanzen oder einer Einnahmen- Überschussrechnung.
  • Sonstige Einkünfte: Nachweise über eventuelle weitere Einkünfte wie Mieteinnahmen oder Kapitalerträge.
  • Vermögensnachweise: Als Beleg für das Eigenkapital reichen Sie Konto- oder Depotauszüge oder andere Dokumente, die die Beträge nachweisen, ein.
  • Angaben zu Verbindlichkeiten: Bestehen Ratenkredite oder andere Verbindlichkeiten, sind entsprechende Unterlagen einzureichen.
  • Kaufvertrag oder Reservierungsvereinbarung: Falls Sie sich bereits für eine Immobilie entschieden haben, benötigt die Bank diese Dokumente.
  • Grundbuchauszug: Aus den Grundbuchdaten entnimmt die Bank wichtige Angaben zur Immobilie und die Belastungen.
  • Grundriss: Eine Wohnflächenberechnung sowie ein Grundriss über die zu finanzierende Immobilie.
  • Energieausweis: Angaben über den energetischen Zustand der Immobilie.
  • Baugenehmigung: Wenn Sie einen Neubau oder einen Umbau planen, ist die Baugenehmigung erforderlich.
  • Teilungserklärung: Wenn Sie den Kredit für eine Eigentumswohnung aufnehmen, fordert die Bank das Dokument an.
  • Protokolle der Eigentümerversammlung: Handelt es sich um eine Eigentumswohnung, sind die Protokolle der letzten Wohnungseigentümerversammlungen wichtig.

Nehmen Sie gern Kontakt auf, wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der Dokumente für Ihre Hausfinanzierung!

Hausfinanzierung Rechner

Berechnen Sie Ihre Hausfinanzierung mit unserem qualitätsgeprüften Hausfinanzierung Rechner

Top Empfehlung
Top Dienstleister
DSGVO-konform

Hausfinanzierung – was ist zu beachten?

Bei der Planung Ihrer Hausfinanzierung haben Sie idealerweise verschiedene Aspekte im Blick:

  • Zinsbindung: Sind die Kapitalmarktzinsen günstig, lohnt sich eine lange Zinsbindung. Auf diese Weise sichern Sie sich die attraktiven Konditionen für einen längeren Zeitraum und reduzieren das Risiko für hohe Zinsen bei der Anschlussfinanzierung.
  • Tilgungshöhe: Mit einem höheren Tilgungssatz reduzieren Sie die Laufzeit des Kredits. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen ist eine höhere Tilgung sinnvoll.
  • Nebenkosten: Denken Sie daran, bei der Finanzierungsplanung die Erwerbsnebenkosten zu berücksichtigen.
  • Flexibilität: Planen Sie wenn möglich eine Sondertilgung, um bei der Rückzahlung flexibel zu bleiben.
  • Absicherung: Mit einer Berufsunfähigkeits- oder eine Risikolebensversicherung schützen Sie sich vor Zahlungsausfällen und sichern Ihre Familie ab.

Nutzen Sie unseren kostenfreien Hausfinanzierung-Rechner und stellen Ihr Vorhaben auf eine solide Grundlage!

In 5 Schritten zu Ihrer Hausfinanzierung

Die folgende Checkliste zeigt, wie Sie Ihre Hausfinanzierung am besten planen:

1. Prüfung des finanziellen Budgets

Stellen Sie alle Einnahmen und Ausgaben Ihres Haushalts gegenüber und prüfen, welcher Betrag am Ende des Monats zur freien Verfügung bleibt. Ihre aktuelle Miete müssen Sie dabei nicht berücksichtigen, denn die Zahlungen fallen nach dem Umzug in die eigene Immobilie weg. Die Miethöhe kann Ihnen aber einen wichtigen Anhaltspunkt für die mögliche Ratenhöhe liefern.

2. Eigenkapitaleinsatz prüfen

Überlegen Sie, wie viel Kapital Ihnen zur Verfügung steht und welchen Betrag Sie in die Gesamtfinanzierung einbringen möchten. Wichtig ist, auch an unvorhergesehene Ausgaben zu denken und nicht das gesamte Ersparte in die Hausfinanzierung zu stecken.

3. Finanzierungsangebote einholen

Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten darauf stets nur Angebote mit gleichen Eckdaten zu vergleichen. Vorher sollten Sie noch festlegen, mit welchem Finanzierungsmodell Sie Ihr Vorhaben angehen möchten. Besonders gängig ist die Immobilienfinanzierung über ein Annuitätendarlehen.

4. Fördermöglichkeiten prüfen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt zinsgünstige Kredite für energieeffiziente Bauvorgaben oder Sanierungen. Für Familien gibt es zudem unter Umständen Zuschüsse und regionale Förderungen der Kommunen oder Bundesländer.

5. Darlehensvertrag unterzeichnen

Haben Sie sich für einen Anbieter und eine Finanzierungsvariante entschieden, schließen Sie den Kreditvertrag ab. In diesem Zusammenhang ist auch die Stellung von Sicherheiten notwendig. Üblicherweise wird ein Grundpfandrecht in Höhe der Kreditsumme auf das Beleihungsobjekt eingetragen.

Nutzen Sie unseren kostenfreien Service und vergleichen aktuelle Bauzinsen von mehr als 550 Anbietern, um die beste Hausfinanzierung zu finden!

Newsletter Hausfinanzierung
Newsletter Hausfinanzierung

100% kostenloser Leitfaden

So viel Haus können Sie sich wirklich leisten!

Staatliche Förderung für Ihre Hausfinanzierung nutzen

Verschiedene Fördermittel können den Kauf oder Bau eines Eigenheims erleichtern. Wichtige Förderungen im Überblick:

  • KfW 159: Die KfW fördert mit dem Programm altersgerechte Umbauten für mehr Wohnkomfort, weniger Barrieren und einen verbesserten Einbruchschutz mit Darlehen bis maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit.
  • KfW 261: Die Kreditanstalt unterstützt effiziente Wohngebäude mit einem Kredit für eine energetische Komplettsanierung oder den Kauf einer Immobilie, die zum Effizienzhaus saniert wurde mit maximal 150.000 Euro Darlehen und einem Tilgungszuschuss bis zu 37.500 Euro.
  • KfW 300: Familien profitieren von einem zinsgünstigen Darlehen für die Schaffung von Wohneigentum. Abhängig von der Anzahl der Kinder werden bis zu 220.000 Euro gefördert.

Setzen Sie auf unsere unverbindliche Expertenberatung und informieren sich über Ihre Hausfinanzierung mit staatlichen Förderprogrammen!

Fazit

Fazit: Eine solide Hausfinanzierung für den sicheren Weg ins Eigenheim

Mit einer umsichtigen Planung und einer realistischen Kalkulation gelingt der Weg in die eigenen vier Wände. Überlegen Sie genau, welche Finanzierungssumme möglich ist, welche Rate Sie monatlich bewältigen können und vergleichen verschiedene Angebote.


Der vorangegangene Ratgeber gibt einen umfangreichen Einblick in die Möglichkeiten einer Hausfinanzierung – gern stehen wir Ihnen bei Fragen mit unserer Expertise zur Verfügung.

100% kostenloses Beratungsgespräch

Sie haben noch Fragen zu Ihrer geplanten Hausfinanzierung?

Unser Team aus Finanzierungsexperten betreut Sie von Anfang an und begleitet Sie durch den Prozess.

Beratungsgespraech

Weiterführende Artikel

Häufig gestellte Fragen

Hausfinanzierung sollten Sie mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen. Zusätzlich sollten Sie die Nebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren, einplanen, die etwa 10–15 % des Kaufpreises betragen. Insgesamt ist ein Eigenkapitalanteil von 30–35 % empfehlenswert.
Bei einer Hausfinanzierung sollten Sie besonders auf den Zinssatz, die Tilgungsrate und die Zinsbindung achten. Zudem ist es wichtig, die Nebenkosten nicht zu unterschätzen und Angebote verschiedener Banken zu vergleichen. Planen Sie auch genügend Flexibilität ein, um Sondertilgungen oder Anpassungen der Tilgungsrate vornehmen zu können.
Zu den wichtigsten Unterlagen für eine Hausfinanzierung gehören: Einkommensnachweise (z. B. Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide), Nachweise über vorhandenes Eigenkapital, Objektunterlagen (Exposé, Grundbuchauszug, Lageplan), Kontoauszüge der letzten Monate, Schulden- und Kreditauskunft (Schufa-Auskunft)
Sie können Ihre Hausfinanzierung mit Hilfe unseres Hausfinanzierung Rechner online berechnen. Dafür benötigen Sie Informationen über den Kaufpreis, Ihr Eigenkapital, den Zinssatz, die Tilgungsrate und die gewünschte Laufzeit. Dieser Rechner hilft Ihnen, die monatliche Rate und die Gesamtkosten des Kredits zu ermitteln.
Die Dauer einer Hausfinanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Höhe des Darlehens und der gewählten Tilgungsrate. Üblicherweise dauert eine Hausfinanzierung 20 bis 30 Jahre. Durch Sondertilgungen oder höhere Tilgungsraten kann die Laufzeit verkürzt werden.
Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert!

Mit unseren DIFI News halten wir Sie auf dem Laufenden!

Ja, ich stimme zu, dass die DIFI mir personalisierte Informationen per E-Mail senden darf.

Lassen Sie sich von unseren Finanzierungsexperten beraten

Schnell, einfach & kostenlos zu Ihrer Immobilienfinanzierung

Hotline

+49 8331 7852650
(Deutsches Festnetz)

Sie erreichen uns von Mo. bis Fr. zwischen 09:00 und 17:00 Uhr

Keine Lust zu telefonieren?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an
info@deutsche-immobilien-finanzierung.de

Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne Ihren noch offenen Fragen.

Leitfaden: Hausfinanzierung
Leitfaden: Hausfinanzierung

Jetzt registrieren und Leitfaden freischalten

Genießen Sie mit Ihrem Account alle Vorteile und Sie profitieren von:

Daten eintragen und los geht’s:

Name
Ja, ich stimme zu, dass die DIFI mir personalisierte Informationen per E-Mail senden darf.

Details und Widerrufshinweis

Die Rechtsgrundlagen für die Einwilligung im Hinblick auf die Speicherung und das Auslesen von Informationen zwecks Personalisierung sind § 25 Abs. 1 TTDSG sowie im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten beim E-Mailversand und Personalisierung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG betreffend den E-Mailversand). Eine Abmeldung ist in jeder E-Mail durch einen Abmeldelink oder jederzeit durch eine E-Mail an info@deutsche-immobilien-finanzierung.de möglich.

Weitere Details: Datenschutzerklärung.

Die DIFI Bestzins-Garantie

Wir möchten sicherstellen, dass Sie für Ihr Vorhaben die günstigste Immobilienfinanzierung erhalten. Deshalb gibt es unsere Bestzins-Garantie:

Sollten Sie eine Baufinanzierung bei einem anderen Anbieter abschließen, welche einen günstigeren effektiven Jahreszins bietet als in einem von uns vorliegenden Angebot, erhalten Sie unsere Bestzins-Prämie in Höhe von 50 €.

Bedingungen für unsere Bestzins-Prämie

Damit unsere Bestzins-Garantie gilt, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es werden nur alternative Angebote mit einer absolut identischen Finanzierung zu gleichen Bedingungen berücksichtigt (z.B. Produktart, Nettodarlehensbetrag, Laufzeit, Tilgung, Beleihungswert).
  • Das alternative Angebot stammt von einer innländischen Bank.
  • Nicht berücksichtigt werden Exklusiv-, Bauherren- und Sonderkonditionen, KfW-Darlehen, staatliche Förderprogramme oder Finanzierungsangebote, die nur in Kombination mit weiteren Produkten gültig sind.
  • Die Bestzins-Garantie gilt ausschließlich für Annuitätendarlehen. Andere Produkte wie z.B. Bausparverträge oder Ratenkredite sind ausgeschlossen.
  • Die Bestzins-Prämie gilt ausschließlich für Angebote, die von der DIFI – Deutsche Immobilienfinanzierung ausgestellt wurden. Angebote welche durch Partner unseres Partnernetzwerks ausgestellt wurden sind ausgeschlossen.
  • Das von uns vorliegende Angebot muss zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung des alternativen Angebots gültig sein.

So beantragen Sie unsere Bestzins-Prämie

Um unsere Bestzins-Prämie zu erhalten, reichen Sie bitte innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des alternativen Angebots folgende Unterlagen an unten stehende Anschrift ein:

  1. Kopie des unterschriebenen Darlehensvertrags
  2. Kopie unseres Angebots
  3. Ihre Bankverbindung

Die Auszahlung der Bestzins-Prämie erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach erfolgreicher Prüfung der eingereichten Unterlagen.

DIFI – Deutsche Immobilienfinanzierung
Lerchenstr. 17
87740 Buxheim

Sparen Sie 7.000 € und mehr

Beispielrechnung: Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie, Immobilienwert: 350.000 €, Nettodarlehensbetrag: 200.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre, Monatliche Rate: 950 €

Durchschnittliche Konditionen aller Anbieter (Stand 01/2025):
Sollzinssatz: 3,36 % p.a., Effektiver Jahreszins: 3,41 %, Tilgung: 2,00 %

Günstigstes Angebot (Stand 01/2025):
Sollzinssatz: 2,99 % p.a., Effektiver Jahreszins: 3,03 %, Tilgung: 2,00 %

Mögliche Ersparnis in 10 Jahren: 7.553 €*

Annahmen: Die Immobilie (Wohnimmobilie) wird gekauft, eigengenutzt und dient mit einer erstrangigen Grundschuld als Sicherheit für die Finanzierung. Die Darlehnsnehmer sind unbefristet Angestellte mit einwandfreien Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Beleihungswert: 63 %, Gesamtkreditbetrag (bei durchschnittlichen Konditionen während der Zinsbindung): 234.500 €, Anzahl der Raten: 120.

*Die Ersparnis ergibt sich aus der Differenz der Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung bei einer anfänglichen Tilgung von 2,00 %. Individuelle Konditionen, wie abweichende Tilgungssätze, Bonität, Einkommen, Vermögen oder der Beleihungsauslauf, können die tatsächliche Ersparnis beeinflussen. Die angegebenen Werte basieren auf Durchschnittsdaten und repräsentativen Angeboten. Die kontinuierliche Verfügbarkeit der Beispielangebote kann nicht garantiert werden.

Quelle: Baufinanzierungsvergleich der DIFI – Deutsche Immobilienfinanzierung, 01/2025.

Vertrauen Sie zahlreichen zufriedenen Kunden

Wir wurde vom unabhängigen Bewertungsportal ProvenExpert mit den Siegeln TOP-Empfehlung und TOP-Dienstleister ausgezeichnet. Wir erhielten die Note „SEHR GUT“ und 100% unserer Kunden empfehlen uns weiter.

Hinweis zur Echtheit der Bewertungen

Die auf dieser Seite veröffentlichten Bewertungen stammen von Nutzern unserer Plattform. Wir prüfen die Bewertungen jedoch nicht auf ihre Echtheit. Bewertungen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen (z. B. Beleidigungen oder Spam), können entfernt werden.

250 € Amazon-Gutschein sichern

Jetzt Immobilienfinanzierung vergleichen und Amazon-Gutschein im Wert von 250€ sichern. Sie erhalten den Amazon-Gutschein bei Abschluss eines Darlehenvertrags ab einem Finanzierungsvolumen i.H.v. 300.000€ über die DIFI – Deutsche Immobilienfinanzierung.

Die vollständigen Teilnahmebedingungen für den Amazon-Gutschein finden Sie hier. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Amazon und wird in keiner Weise von Amazon gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Zinsen über 15% gesunken

3,72 % Sollzins p.a. (Stand Juni 2024)
3,16 % Sollzins p.a. (Stand Januar 2025)

Dies ergibt eine prozentuale Veränderung von 15,05 %.

Beispielrechnung für einen Nettodarlehensbetrag ab 300.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre, bis 60 % Beleihungswert.

Quelle: Baufinanzierungsvergleich der DIFI – Deutsche Immobilienfinanzierung, 01/2025. Die kontinuierliche Verfügbarkeit der Beispielangebote können wir nicht garantieren.